MS-Office-Pakete vor Aus. Vermeiden Sie Angriffe und Haftung (NL 12b/25)

RA Mag. Stephan Novotny, Foto: Stephan Huger
RA Mag. Stephan Novotny, Foto: Stephan Huger

Denn: Sie als Geschäftsführer haften PERSÖNLICH, sorgen Sie daher vor.

Seit Jahren warnen wir Sie regelmäßig vor „ablaufenden“ Windows- oder Office-Versionen, weil dies bedeutet, dass Sie dann keine Updates mehr erhalten.

Dadurch entsteht Handlungsbedarf für Sie, weil die DSGVO verlangt, dass Hard- und Software aktuell sind! Lesen Sie dazu unsere Berichte hier… und hier…

Per 14. Oktober laufen die Office-Versionen 2016 und 2019 aus, d.h. es gibt keinen Support mehr.

Microsoft-Office-Version Support-Ende Info bei Microsoft
Office 2024 9. Oktober 2029 Support-Seite
Office 2021 13. Oktober 2026 Support-Seite
Office 2019 14. Oktober 2025 Support-Seite
Office 2016 14. Oktober 2025 Support-Seite
Office 2013 11. April 2023 Support-Seite
Office 2010 13. Oktober 2020 Support-Seite

Quelle: Microsoft

Was sollten Sie tun?

Fakt ist, dass eine Software, die keine Updates, Fehlerbehebungen erhält, in Kürze so offen ist, wie ein riesiges Scheunentor. Und die Hacker gezielt nach derartigen schutzlosen PCs suchen.

Aus Datenschutzgründen, aber auch aus Gründen, dass Ihr Unternehmen überhaupt überleben kann (zahlreiche Unternehmen sind nach einem Hackerangriff tagelang nicht erreichbar, müssen dann mühevoll die Daten wiederherstellen und kämpfen mit den Folgen des Angriffs (das kann bis hin zu Klagen seitens Kunden gehen, wenn deren Daten von Ihrem PC gestohlen worden waren und für z.B. Geldwäsche-Zwecke genutzt wurden), müssen Sie handeln.

Microsoft will Sie natürlich in Richtung eines Office-Abo „drängen“, denn dieses kann „nicht unaktuell“ werden. Allerdings müssen Sie monatlich Abo-Gebühr zahlen.

Gottseidank gibt es – obwohl wohl das Ziel von Microsoft ist, diese Pakete abzuschaffen – noch immer die PC-Pakete, also sollten Sie z.B. auf Office 2021 oder Office 2024 umsteigen.

Opensource-Alternativen zu Microsoft Office

Aber es auch mittlerweile sehr gute Office-Alternativen, wie etwa LibreOffice oder OpenOffice, die auf jeden für Privatnutzer keinen Unterschied mehr erkennen lassen.

Aber überhaupt nichts tun, darf keine Alternative sein.

Beste Grüße von Mag. Novotny und dem IVVA Team

 

RA Mag. Stephan Novotny, Foto: Stephan Huger
RA Mag. Stephan Novotny, Foto: Stephan Huger

 

 

RA Mag. Stephan Novotny, Foto: Stephan Huger


RA Mag. Stephan Novotny

1010 Wien, Landesgerichtsstraße 16/12

kanzlei@ra-novotny.at

https://www.ra-novotny.at/

Ich möchte künftig topaktuell informiert werden. Senden Sie mir Ihre kostenlosen IVVA-News zu.

MITGLIEDER LOGIN