Wie verhält man sich bei nicht persönlicher Kundenkommunikation und -beratung rechtskonform und haftungssicher? Besonderheiten im Home-Office?

Im ersten Teil des Beitrags informierte RA Mag. Stephan Novotny u.a.
- zu „grundsätzlichen“ Überlegungen / Vorsichtsmaßnahmen bei Online-Beratung und gab Tipps dazu, um Probleme / Haftungen zu vermeiden.
 - Weiters erinnerte er an Branchengesetze (etwa IDD, GewO, Standesregeln, DSGVO) und wie man deren Vorgaben auf Online-Beratung anzuwenden hat.
 - Tipps zum Spezial-Fall Home-Office rundeten Teil 1 ab.
Diesen 1. Beitrag können Sie hier nachlesen… 
Lockdown-bedingt sind wir aktueller, als wir uns das gedacht hätten. Daher sehen wir uns im 2. Teil dieses Beitrags näher an:
- Auskunftserteilung nach Art. 5 Standesregeln, die auch für digitale Beratung gelten
 - Beratungspflichten § 3 Standesregeln, die auch für digitale Beratung gelten
 - Beratungsprotokolle, Besonderheiten bei digitaler Beratung
 - Datenschutz, DSGVO zur Online-Beratung
 - Praktische Tipps zur Umsetzung der DSGVO im Home-Office
 - Häufige Fragen zu diesem Themenbereich
 
Hier folgt nun der Beitrag vom auf Versicherungsrecht spezialisierten Anwalt Mag. Stephan Novotny , der IVVA Mitgliedern bei Problemen gerne zum Sonderpreis Unterstützung anbietet.
F) Zum Erinnern: Auskunftserteilung nach Art. 5 Standesregeln, die auch für digitale Beratung gelten
[Inhalt ist gesperrt]
Entschuldigung, der komplette Inhalt ist nur für Mitglieder sichtbar! 
LOGIN FÜR MITGLIEDER – BITTE HIER KLICKEN >>