
Teil 2: Vertriebs-Revolution FIDA: Alles begann mit PSD…
Welche Chancen und Probleme kommen auf die Berater und Vermittler zu?
Vorige Woche haben wir berichtet, dass eine neue Abkürzung in letzter Zeit immer wieder zu lesen ist.
Konkret FIDA. Und erläutert:
> Was bedeutet FIDA?
> Was will die EU damit erreichen? Wie sieht die praktische Umsetzung aus?
> Geht das alles trotz Datenschutzgrundverordnung?
Zum Nachlesen hier klicken…
Heute wollen wir das Thema vertiefen und aus der Sicht des einzelnen Beraters und Vermittlers hinterfragen:
> Welche Probleme könnten sich ergeben?
> Welche Chancen bieten sich für den Vertrieb?
> Wird es genormte Schnittstellen geben?
> Wer profitiert wirklich davon?
> Wie können die kleinen Berater / Vermittler gegen Online-Giganten wie Amazon & Co bestehen?
Um die Überlegungen der EU und die bevorstehenden Auswirkungen besser verstehen zu können, erinnern wir uns ein paar Jahre zurück.
Es ist noch gar nicht so lange her, dass es fast unmöglich erschien, dass man sein Bankkonto auflöst und zu einer anderen Bank transferiert. Mit der PSD (Abkürzung für Payment Services Directive, auf Deutsch Zahlungsdienste-Richtlinie) wollte die EU dies ändern und die Bürger EU-weit auffordern, hier aktiver zu werden und für mehr Konkurrenz sorgen. Mit der PSD wurde ab 2009 ein einheitlicher Euro-Zahlungsverkaufsraum geschaffen. Es wurde damit auch der Verbraucherschutz gestärkt (z.B. durch klare Informationspflichten, einheitliche Regelungen z.B. für Überweisungen, usw.).
Die PSD2, also die zweite EU-Zahlungsdienste-Richtlinie, trat 2018 in Kraft. Sie hatte zum Ziel Wettbewerb und Innovation im europäischen Zahlungsverkehr weiter zu fördern. Etwa in dem man – neuen – Drittanbietern den Zugang zum Konto ermöglichte. Wenn Sie heute etwa via Klarna etwas bezahlen, dann ist das ein praktisches Ergebnis von PSD2. Um das zu schaffen, mussten Banken Schnittstellen bereitstellen, über die dann diese Drittanbieter – nach seiner Zustimmung – auf das Konto des Kunden zugreifen konnte. Die EBA, die Europäische Bankenaufsicht hat durch RTS, so nennt man die technischen Regulierungsstandards, dafür gesorgt, dass dies sicher möglich wurde.
FIDA bringt Aufbrechen des Versicherungsmarktes!
Stellen Sie sich die FIDA sozusagen als PSD3 vor, mit der die oben beschriebenen Ziele der EU auf den gesamten Finanz- und Versicherungsmarkt ausgedehnt werden. Also auch auf Kredite, Wertpapiere, Versicherungen, Pensionskonten, etc.
[Inhalt ist gesperrt]
Entschuldigung, der komplette Inhalt ist nur für Mitglieder sichtbar!
LOGIN FÜR MITGLIEDER – BITTE HIER KLICKEN >>