
Auf unseren vorwöchigen Beitrag „Bilder sind personenbezogene Daten und deren Verwendung hat Folgen“ (hier zum Nachlesen, um zu erfahren, wann Bilder personenbezogene Daten sind, ob und wann man von Mitarbeitern eine Zustimmung einholen muss – und wie diese aussehen könnte – und wann man Bilder von der Webseite, etc. löschen muss) erhielten wir zahlreiche Rückfragen. Daher sehen wir uns eine weitere Frage näher an, die uns regelmäßig gestellt wird.
Nämlich: Wie sind Ausweise in der täglichen Praxis und laut DSGVO zu behandeln?
Wir fassen für Sie das Allerwichtigste zum Thema zusammen.
> Etwa: Wann muss ich ein Pass einholen? Was sagt dazu die FMA?
> Wie stellen Sie fest, ob ein vorgelegter ausländischer Pass echt ist?
> Wie speichere ich ihn sicher ab? Wie sende ich ihn weiter?
> Wie lange darf oder muss ich ihn speichern?
Auch zu diesem Fragebereich haben wir interessante Urteile gefunden, die zeigen, dass falsches Handeln teuer werden kann.
[Inhalt ist gesperrt]
Entschuldigung, der komplette Inhalt ist nur für Mitglieder sichtbar!
LOGIN FÜR MITGLIEDER – BITTE HIER KLICKEN >>